News

29. November 2022

Camillo-Award für die Leitstelle Tirol

Zum dritten Mal wurde gestern Abend (28.11.2022), auf Einladung des Nationalratspräsidenten Wolfgang Sobotka, der Camillo Award für besondere Verdienste um die präklinische Notfallversorgung verliehen. Eine interprofessionelle Projektgruppe rund um den Qualitätsmanagement-Beauftragten der Leitstelle Tirol Andreas Maurer entwickelte das Kommunikationsschema "PAR-AVISO" und setzte es erfolgreich im gesamten Bundesland Tirol um. Dabei handelt es sich um eine sichere und vollständige Voranmeldung und Übergabe kritisch erkrankter bzw. verletzter Personen an Schockraumteams, durch die Informationsv…

Mehr erfahren

11. November 2022

Zivildiener bei der Leitstelle Tirol

Momentan ist Clemens Zivi im Einsatzbetrieb und unterstützt den Fachbereich „Feuerwehr und Technische Rettung“. Zu seinen Aufgaben zählen das Betreuen der Brandmeldeanlagen, Mitarbeit in der Telefonie und auch die Unterstützung der Feuerwehr-Disponenten. Alle neun Monate geben wir einem Zivildiener die Chance auf einen spannenden Arbeitsplatz.

18. September 2022

Tiroler Bergretter als Lebensretter im Iran

Die Bergrettung in Tirol zählt zu den Eliteeinheiten im Alpinen-Rettungsdienst weltweit. Unlängst unter Beweis stellen konnte dies eine Truppe aus Bergrettern der Ortsstellen St Johann und Kössen. Markus Prantl, Michael Fahringer und Ricky Hecht wurden Lebensretter im Iran:

„Als wir uns auf dem Weg zum Canyon befanden, bekam unser Fahrer einen Anruf, dass im tief eingeschnittenen Canyon sich eine verletzte Frau befand. Offenbar war die Verletzte seit einem Tag in der Schlucht und konnte nicht gerettet werden. Schnell beschlossen wir den Kollegen im Iran zu helfen und stiegen in den Canyon ein…

Mehr erfahren

30. Juli 2022

Hausnummern retten Leben

Gut sichtbare Hausnummern sind für das schnelle Auffinden von Einsatzorten essenziell 

Ein Notruf geht bei der Leitstelle Tirol ein, rasch werden von den NotrufexpertInnen Gemeinde, Straße und Hausnummer erfragt. Parallel dazu kümmern sich die DisponentInnen um das geeignete Rettungsmittel, während lebensrettende Maßnahmen über das Telefon angeleitet werden. Notarzt und Rettungswagen sind schon in der richtigen Straße, finden aber das Gebäude nicht, da an dem gesuchten Objekt keine Hausnummer sichtbar montiert ist. Die nötige Hilfeleistung verzögert sich dadurch. 

„Ein Szenario, das so immer …

Mehr erfahren

24. Juni 2022

Die Ordinationsassistenz als elementare Nahtstelle zu Rettungsdienst und Leitstelle

OrdinationsassistentInnen erfüllen eine zentrale Aufgabe im Gesundheitswesen. Sie unterstützen ÄrztInnen bei Diagnostik und Therapie, organisieren die Abläufe in der Ordination und sind ein wesentliches Bindeglied zwischen PatientInnen und niedergelassenen ÄrztInnen einerseits, und den Leitstellen, Rettungs- und Notarztdiensten andererseits. Auf Initiative von Veronika Zelger-Thaler, Lehrbeauftragte am Ausbildungszentrum West für Gesundheitsberufe (AZW), und der Schule für Medizinische Assistenzberufe am AZW, wird dieses wichtige Nahtstellenthema nun tirolweit in die Ausbildung für Ordination…

Mehr erfahren

07. Juni 2022

Forderndes Pfingstwochenende 2022

Viele Einsätze forderten über das Pfingstwochenende die Tiroler Einsatzkräfte und unsere MitarbeiterInnen. Bei einem entgleisten Personenzug im benachbarten Garmisch-Partenkirchen konnten wir unsere KollegInnen der Leitstelle Oberland mit vier Notarzthubschraubern und mehreren Fahrzeugen aus den Rotkreuz-Bezirken Innsbruck Stadt, Innsbruck Land und Reutte unterstützen.

Insgesamt mussten wir 454 Notrufe im Bereich der Feuerwehr abarbeiten. Aufgrund eines Unwetters am Sonntagabend musste die Leitstelle Tirol nachalarmieren und zusätzliches Personal in den Dienst stellen. Bei 63 Verkehrsunfällen…

Mehr erfahren

11. Februar 2022

Jahresrückblick 2021: Zwei Millionen Aktivitäten in der Leitstelle Tirol

Das Corona-Virus hält Tirol in Atem, neue Varianten, rasant steigende Zahlen, Verschärfung der Maßnahmen – all das hat das Jahr 2021 geprägt. Ein noch nie dagewesener Arbeitsumfang musste bewältigt werden.

Zwei Millionen Notrufe, Anrufe und digitale Meldungen sind 2021 in Summe in der Leitstelle Tirol eingegangen (ca. 930.000 via Telefon | ca. 1.065.000 digital). Zu den Vorjahren eine unglaubliche Steigerung von 150% zum Vorjahr (2020: 812.000) und +300% zu Jahr 2019 (503.000). Erneut sind die massiven Steigerungen in den Bereichen Gesundheitsberatung 1450, im Speziellen mit Covid-19 Aktivitä…

Mehr erfahren

20. Januar 2022

Negativlawine an die Leitstelle Tirol melden

Die Lawinensituation in Tirol wird vom Team des Lawinenwarndienstes Tirol täglich bewertet und als Lawinenreport unter www.lawinen.report veröffentlicht. Um groß angelegte Rettungseinsätze für Lawinen, bei denen niemand verschüttet/verletzt wurde, zu vermeiden, bitten wir uns diese sogenannten Negativlawinen via Alpinnotruf 140 oder SOS EU ALP-App zu melden. Sie werden in unserem Einsatzleitsystem verbucht und bei nachfolgenden Meldungen beachtet. Je nach Beschreibung der Einsatzörtlichkeiten kann es dennoch zum Einsatz von Rettungskräften kommen, um die Örtlichkeit vor Ort zu verifizieren. D…

Mehr erfahren

01. Januar 2022

Bilanz Silvesternacht 2021 / 2022

Die Leitstelle Tirol nimmt landesweit die Notrufe 122 Feuerwehr, 140 Bergrettung und 144 Rettungsdienst entgegen und ist für die Disposition und Einsatzunterstützung aller Einsatzorganisationen (mit Ausnahme der Polizei) im Bundesland Tirol verantwortlich. Ebenso ist die Gesundheitsberatung 1450 in der Leitstelle Tirol integriert. 

Deutlich mehr Einsätze wie im Vorjahr

15 MitarbeiterInnen der Leitstelle Tirol waren in der Silvesternacht für Tirol im Einsatz. Eine, zum Vorjahr verglichene, strenge Nacht liegt hinter der verstärkten Mann- und Frauschaft. Überwiegend kam es zu Einsätzen aufgrund…

Mehr erfahren

19. November 2021

Lermooser Tunnel: Strömungs- und Brandversuch

Die Leitstelle Tirol überwacht 30 Tunnelgewerke des Landes Tirol. Um immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben sind unsere MitarbeiterInnen aus dem Fachbereich "Feuerwehr und Technische Rettung" auch selbst im Einsatz. Gestern Abend konnte eine Abordnung der Leitstelle Tirol bei einer simulierten Brandentwicklung im Lermooser Tunnel dabei sein, um die Gegebenheiten vor Ort noch besser kennen zu lernen. Nach der Teilsanierung des Tunnels war dieser Strömungs- und Brandversuch wichtig. Vielen Dank an die Feuerwehr Lermoos und den Fachbereich E&M-Technik des Landes Tirol für die Gastfreundschaft.

Technische Details: Der Lermooser Tunnel ist ein 3168m langer Tunnel im Bezirk Reutte. Insgesamt sind 53 Brandschutzklappen verbaut. Am Nord- und Südportal stehen jeweils ein Lüfter zur Brandrauchabsaugung zur Verfügung.

Wie man sich in einem Tunnel richtig verhaltet ist hier zusammengefasst: https://www.tirol.gv.at/verkehr/lbd-sg-bruecke-tunnel/panne/