News

16. Januar 2025

Projekt: 1450 + Sozialarbeit

1450: Ihre Gesundheitsberatung rund um die Uhr!

Die Gesundheitsberatung 1450 unterstützt österreichweit bei gesundheitlichen und psychosozialen Anliegen.

 

Ein Forschungsprojekt untersucht, wie eine sozialarbeiterische Clearingstelle integriert werden könnte, um komplexe Fälle besser zu betreuen. Im Fokus: Welche Anliegen gibt es? Welche Hilfen und Tools sind nötig?

 

Die Leitstelle Tirol war bei der Projektvernissage dabei und unterstützte den Austausch.

Mehr erfahren

10. Januar 2025

Pressekonferenz: "Jahresbilanz 2024"

Trotz leichtem Einsatzrückgang bleibt die Professionalität auf höchstem Niveau!

Die Leitstelle Tirol bearbeitet die Notrufe 122 (Feuerwehr), 140 (Alpinnotruf) und 144 (Rettungsnotruf) sowie die Telefonnummern 14844 (qualifizierter Krankentransport) und 1450 (Gesundheitsberatung). Zudem überwacht sie die Landesstraßentunnel und bearbeitet automatische Brandmeldealarme.

 

Im Jahr 2024 mussten etwas mehr als 190.000 Notrufe bearbeitet werden. Das sind zwar etwas weniger als im Jahr 2023 (199.000), aber deutlich mehr als 2022 (184.000) oder 2021 (150.000). Details hierzu finden Sie im Dokument „L…

Mehr erfahren

19. September 2024

Das neue Warn- und Alarmierungssystem Tirol (WAS-2.0) ist aktiv!

Unter Leitung und technischer Konzeption des Fachbereichs Funktechnik des Landes Tirol (Abt. Leitstellenwesen und Landeswarnzentrale) konnte in Zusammenarbeit mit den Funktechnikern des Landesfeuerwehrverbandes Tirol sowie der Fa. STRABAG als Systemlieferant das Pager- und Sirenensteuerungsnetz in Tirol auf einen neuen technischen Level geführt werden. In den letzten fünf Monaten wurden 158 Senderstationen und 10 Zentralen (Leitstelle Tirol, LWZ, Bezirkszentralen) umgebaut und für das WAS-2.0 im laufenden Betrieb adaptiert. Seit einigen Tagen alarmiert die Leitstelle Tirol alle BOS-Partnern a…

Mehr erfahren

26. Juni 2024

Forschungsprojekt „1450 + Sozialarbeit“

Die Leitstelle Tirol ist zusammen mit Notruf Niederösterreich Partner der Fachhochschule St. Pölten im Forschungsprojekt „1450 + Sozialarbeit“. Das Projekt erforscht Grundlagen zur Installation einer sozialarbeiterischen Clearingstelle bei 1450, um zukünftig auch Anfragen zu psychosozialen Problemen und sozialen Herausforderungen effizient einordnen und vermitteln zu können.

Zu diesem Zweck lud die Fachhochschule St. Pölten die Studierenden zusammen mit Mitarbeiter:Innen der Gesundheitsberatung und weiteren Expert:Innen von der Rettungsdienst Tirol GmbH, Caremanagement Tirol, Psychosozialem K…

Mehr erfahren

18. März 2024

Neuer Aufsichtsrat der Leitstelle Tirol zu Besuch

Wir begrüßten vor kurzem unseren neuen Aufsichtsrat der Leitstelle Tirol, Bezirkshauptfrau Katharina Rumpf, LFI Rene Staudacher und Stv. Leiter der Abteilung Krisen- und Gefahrenmanagement Michael Fankhauser. Nach einem informativen und regen Austausch gab es eine Besichtigung der Abteilungen Notrufcenter, Krankentransporttelefonie 14844, Gesundheitsberatung 1450 sowie der Dispocenter Feuerwehr, Notfallrettung und Krankentransport.

Mehr erfahren

Verhalten im Notfall