zurück zur Newsübersicht

Pressekonferenz: "Jahresbilanz 2024"

10. Januar 2025

Trotz leichtem Einsatzrückgang bleibt die Professionalität auf höchstem Niveau!

Die Leitstelle Tirol bearbeitet die Notrufe 122 (Feuerwehr), 140 (Alpinnotruf) und 144 (Rettungsnotruf) sowie die Telefonnummern 14844 (qualifizierter Krankentransport) und 1450 (Gesundheitsberatung). Zudem überwacht sie die Landesstraßentunnel und bearbeitet automatische Brandmeldealarme.

 

Im Jahr 2024 mussten etwas mehr als 190.000 Notrufe bearbeitet werden. Das sind zwar etwas weniger als im Jahr 2023 (199.000), aber deutlich mehr als 2022 (184.000) oder 2021 (150.000). Details hierzu finden Sie im Dokument „Leitstelle Tirol Jahresbilanz 2024“.

 

Ein herzlicher Dank gilt den Mitarbeiter:innen der Leitstelle, die vor allem im Rettungsdienst eine deutliche Steigerung der Einsätze bewältigten. Die Zahlen im Feuerwehr- und Alpinbereich (NAH und Bergrettung) blieben auf einem gleichbleibend hohen Niveau.

 

Landesrätin Astrid Mair, MA BA:
„Die Leitstelle Tirol war auch 2024 erneut ein verlässlicher Partner für die Bevölkerung, die Einsatzorganisationen und das Land Tirol. Um diese enorme Anzahl an Notrufen, Anrufen und Dispositionen bewältigen zu können, braucht es ein topmotiviertes und belastbares Team sowie eine hochprofessionelle Arbeitsweise. Besonders im Rettungsdienst war die Einsatzhäufigkeit 2024 deutlich erhöht. Aber auch die Tiroler Feuerwehren und die Bergrettung hatten ein ereignisreiches Jahr. Der Großeinsatz in St. Anton stellte insbesondere die Feuerwehren, die Wasser- und Bergrettung sowie die diensthabenden Mitarbeiter:innen der Leitstelle Tirol vor große Herausforderungen. Ebenso wurde die Leitstelle durch eine IT-Störung gefordert, die jedoch perfekt gemeistert wurde.
Mein Dank gilt allen Mitarbeiter:innen der Leitstelle Tirol sowie den Einsatzorganisationen im Land für ihren großartigen Einsatz – sie alle leisten einen wichtigen Beitrag zum hervorragend funktionierenden Sicherheitsnetz in Tirol.“

 

Großes Engagement, hohe Qualität und die Bewältigung eines ungeplanten Notbetriebs kennzeichnen das Jahr 2024.

 

Geschäftsführer Mag. Bernd Noggler:
„Als Geschäftsführer bin ich stolz auf meine Mitarbeiter:innen, die tagtäglich einer hohen Belastung ausgesetzt sind. Besonders in der Notruftelefonie sind gute Nerven und großes Engagement unerlässlich. Glücklicherweise werden alle unsere Mitarbeitenden hervorragend auf ihre Aufgaben vorbereitet, aus- und weitergebildet sowie durch das interne Qualitätsmanagement regelmäßig überprüft. Dadurch konnte auch die weltweite IT-Störung im Juli 2024, die Teile der IT-Infrastruktur der Leitstelle Tirol betraf, problemlos bewältigt werden. Die internen Rückfall- und Notbetriebsmaßnahmen der Kernsysteme (Telefonie, Einsatzleitsystem, Alarmierung, Funk) griffen zuverlässig.
Vielen Dank an alle für eure hervorragende Arbeit in und für die Leitstelle Tirol!

 

Ein ebenso großer Dank gilt allen BOS-Partnern für die tagtägliche Zusammenarbeit sowie die schnelle und unkomplizierte Unterstützung während des IT-Ausfalls. Dieser wurde im November 2024 im Rahmen eines Workshops intensiv nachbesprochen.“

 

Die Jahresbilanz 2024 finden Sie hier